Hallo liebe Wassergartenfreunde,
ich habe die Möglichkeit von der Firma OASE bekommen den neuen BioTec ScreenMatic² 140000 vor der Auslieferung an die Kunden zu testen.
Der Test ist für mich natürlich eine ganz große Ehre und es freut mich, dass ich nun meine Erfahrungen über diesen Filter in den kommenden Beiträgen mit euch teilen darf. Ich möchte diesen Test auf alle BioTec ScreenMatic² Modelle beziehen, da diese von ihrer Bauart und Funktion genau identisch sind, nur bei dem Gehäuse und der Anzahl der Filtermedien gibt es Unterschiede auf die ich euch aber hinweisen werde.
Der Vorgänger
Bevor ich auf den neuen ScreenMatic² genauer eingehe, möchte ich noch etwas zu meiner Teichgröße und Vorgängeranlage sagen. Mein Teich mit Koibesatz hat eine Größe von 12000 Liter und die Sonneneinstrahlung im Sommer beträgt ca. 8 Stunden. Die Vorgängeranlage war ein Oase BioTec ScreenMatic 36 Durchlauffilter der mit einer Oase Bitron 36 C UVC-Lampe und einer Oase AquaMax Eco Premium 16000 (an der ein Oase AquaSkim Gravity Oberflächenabsauger betreiben wurde). Viele von euch werden jetzt denken, dass diese Anlage viel zu groß für meinen Teich ist, aber ich habe diese absichtlich eine Nummer größer geplant, da ich Überbesetz habe und ich lange Standzeiten des Filters voraussetzen will, da ich auch oft eine Woche oder mehr nicht zu Hause bin.
Die Personen, die meinen Blog schon länger verfolgen, wissen, dass ich mit dieser Anlage immer sehr zufrieden war. Um eine noch bessere Filterleistung zu erzielen habe ich hier auch schon zahlreiche Möglichkeiten getestet und in diesem Blog mit euch geteilt.
Hier würde ich gerne noch einmal auf Vorteile und Nachteile dieses Filters eingehen um zu zeigen, was den schon sehr guten Filter alles so ausmacht.
Vorteile:
- Grobschmutzabscheidung mit Endlosband
- Mechanische und Biologische Filterung in einem Gerät
- Hohe Besiedlungsoberfläche für Mikroorganismen
- Geräuscharmer Betrieb
- Hohe Durchflussrate
- Sehr robustes Gehäuse und Deckel aus GFK (Bei 12, 18, 40000 u. 60000 aus stabilen u. schlagfesten PE)
- Kompakte Maße
Nachteile:
- Schnelle Verstopfung des Wasserverteilers und hoher Druckverlust
- Antrieb mit geringer Lebensdauer
- Bandgewebe mit Verarbeitungsschwächen
- Durch 30-Menütige Reinigung des Gewebes auch bei wenig Schmutzfracht, wurden die Ablagerungen nicht richtig vom den Abstreifer entfernt
- Schlecht haltender Deckel (bei BioTec ScreenMatic 12/18)
BioTec ScreenMatic² Lieferung / Maße / Lieferumfang
Während der Oase BioTec ScreenMatic² 40000 (ehemals BioTec ScreenMatic 12) und BioTec ScreenMatic² 60000 (ehemals BioTec ScreenMatic 18) in einem schön bedruckten Karton als Umverpackung geliefert kommen, wird der Oase BioTec ScreenMatic² 140000 (ehemals BioTec ScreenMatic 36) auf einer Europalette, eingewickelt in Folie geliefert.
Dieser Filter wiegt bei der Auslieferung ohne Palette beachtliche 95 kg (mit Palette 116 kg), während der BioTec ScreenMatic² 40000 20 kg und der BioTec ScreenMatic² 60000 25 kg wiegt.
Nach dem Entfernen der Folien, kam der Filter zum Vorschein.
Die Maße
Oase BioTec ScreenMatic² 40000: 788 x 590 x 455 mm (L x B x H)
Oase BioTec ScreenMatic² 60000: 788 x 590 x 545 mm (L x B x H)
Oase BioTec ScreenMatic² 140000: 1200 x 800 x 760 mm (L x B x H)
Diese Maße entsprechen auch jeweils den Vorgängermodellen, (12, 18 u. 36), da die Gehäuse von der Größe gleich geblieben sind.
Wichtig ist aber zu Wissen, dass die Filterausläufe nun tiefer sitzen, um so die Filterstandzeit noch einmal zu verbessern.
Diese Grafiken zeigen die genauen Maße des Filters und deren Ausläufe.
Bilder OASE GmbH
Der Lieferumfang
Als ich den Filterdeckel das erste Mal öffnete, viel mir sofort die Menge Zubehör auf, die im Lieferumfang eines solchen Filters enthalten ist.
Neben den Filterdeckel, der bei dem BioTec ScreenMatic² 140000 wesentlich leichter geworden ist (bei Oase BioTec ScreenMatic² 40000 u. 60000 jetzt mit sturmsicheren Befestigungsclips), wird wie links zu sehnen, ein neuer Schmutzkorb mit Schmutzbarrieren mitgeliefert, der Auswaschungen in den Filter verhindern soll, auch wenn einmal das Band überläuft. Daneben ist eine Bürste zu gelegentlichen Bandreinigung zu sehen und ein Gummistopfen zum verschließen des Filterauslaufes in den Teich, um den Wasserstand bei der Filtereinigung in der Filterkammer zu steigen, was ich sehr genial und durchdacht finde. Außerdem wird der dazugehörige 12 Volt Trafo für die Sensoreinheit mit Motor mitgeliefert, der jetzt keine Zeiteinheit mehr verbaut hat. Neben den zwei Griffen für den Filterdeckel (nur im Liederumfang des BioTec ScreenMatic² 140000, da bei BioTec ScreenMatic² 40000 u. 60000 nicht benötigt) wird ein Ausdrücker für die Filterschwämme und ein Flansch zum Anschluss des Ablaufrohres mitgeliefert. Außerdem werden zwei Stufenschlauchtüllen mit Dichtungen und Schlauchschellen für den Schlauchanschluss von 1″ – 1 1/2″ mitgeliefert und bei dem BioTec ScreenMatic² 140000 zusätzlich ein Anschlusskit zur Vergrößerung auf bis zu 2″ Schläuche. Zuletzt wird eine Ausführliche Bedienungsanleitung für die Filtermodelle mitgeliefert, bei der auch sehr viel bildlich erklärt wird.
Der Sensor / Antrieb und die Filtermedien
Was diese Teichfilter so besonders macht, ist er eingebaute Sensor, der die Verschmutzung auf dem Bandgewebe erkennt und so den Antrieb automatisch aktiviert. Außerdem ist mir sofort aufgefallen, dass der Antriebsmotor wesentlich verbessert wurde. Es wurden in den Motor mehr Dichtungen verbaut, was das eindringen von Wasser verhindert und somit für eine längere Lebensdauer sorgt. Dazu zu sagen ist auch, dass der Antrieb mit einem Spritzwasser geschützten Steckanschluss an der Sensoreinheit verbaut ist und so, sich das ganze auch bei einem Defekt schnell tauschen lässt.
Für die Besitzer eines BioTec ScreenMatic 12, 18 o. 36 bietet Oase übrigens seit dem Jahr 2014 hier einen deutlich verbesserten Motor an, der zu 100% Dichtigkeit geprüft wird.
Auf den Bildern ist auch der neue optimierte Wasserverteiler zu sehen, der bei den neuen Modellen kein „Verstellrad“ zeigt und sich der Durchfluss so automatisch anpasst. Jetzt ist es auch Problemlos möglich, eine Oase AquaMax Eco Premium oder Eco Expert über den eingeschalteten SFC (Temperatursteuerung) laufen zu lassen, ohne dass dann das Band überläuft. Nicht zuletzt ist mit aufgefallen, dass der Verteiler einen viel höheren Durchfluss hat und so auch stärkere Teichpumpen bis zu einer Duchflussrate im Filter mit 17500 l/h (BioTec ScreenMatic² 40000 max. 9000 l/h u. BioTec ScreenMatic² 60000 max. 11000 l/h) betrieben werden können.
Die zwei Sensoren auf der Unterseite des Filters werden aktiviert, sobald sich eine dichte Schmutzschicht auf dem Bandgewebe aufgebaut hat. Dazu müssen die Ablagerungen beide Sensoren berühren, die einen Abstand von ca. 15mm zwischen Gewebe haben.
Gewebe
Das Bandgewebe hat neben der neuen Farbe in Grau auch viel mehr Stabilität bekommen, was die Lebensdauer verlängern soll. Mit einer Abscheidung von 300 µm ist dies hier zu den Vorgängermodellen gleich geblieben.
Auf diesem Bild habe ich zum Vergleich das Bandgewebe der BioTec ScreenMatic-Reihe mit dem Gewebe der BioTec ScreenMatic²-Reihe aufeinander gelegt.
Filtermedien
Auch bei den Filtermedien hat sich Oase einiges einfallen lassen, um das Maximum an Filterleistung herauszuholen. Neben einer neuen Anordnung der Filterschwämme, wurden auch neue Filterschwämme mit eingebaut.
Wie auf dem Bild zu sehen, sind die Filterschwämme an dem doppelten der Höhe gewachsen und Violett kam auch neu dazu.
Die blauen Schwämme sind sehr grob mit ppi 10, die violetten Schwämme bilden die Mitte mit ppi 20 und die orangen, sehr feinen Schwämme haben ppi 30. Hier stellt man auch sehr schnell fest, das die Schwämme, durch das oben liegende Gewebe, sich wesentlich langsamer mit schmutz zusetzen.
Es werden außerdem im Lieferumfang Filtersäulen mitgeliefert, die mit Filtergranulat gefüllt sind und so ideal für den Filterstart ausgelegt wurden, da Zeolith die Schadstoffe aus dem Wasser heraus filtert und die Bildung von Fadenalgen am Filterauslauf vermeidet.
Anordnung der Filtermedien
Wie auf diesem Bild zu sehen, wurde die Anordnung der Filterschwämme geändert und so an die Strömung angepasst.
Anzahl der Filtermedien
BioTec ScreenMatic² 40000/
BioTec ScreenMatic² 60000
2x Schwamm blau (ppi 10)
3x Schwamm violett (ppi 20)
3x Schwamm orange (ppi 30)
2,5 kg / 3,5 kg Filtergranulat
BioTec ScreenMatic² 140000
4x Schwamm blau (ppi 10)
7x Schwamm violett (ppi 20)
7x Schwamm orange (ppi 30)
14,5 kg Filtergranulat
Der erste Betrieb
Da ich den Filter im Dezember geliefert bekam, war natürlich die Außentemperatur und Wassertemperatur sehr weit unten. Aus diese Grund habe ich mich wieder dazu entschlossen, das Foliengewächshaus aufzubauen, um einen Frostsicheren Betrieb des Filters zu gewährleisten. Der Filter läuft derzeit bei mir über eine Oase AquaMax Eco Premium 16000 mit eingeschalteten SFC und einer Bitron 36 C bei ca. 3°C Teichtemperatur und im Gewächshaus habe ich immer mindestens 5°C durch einen Frostwächter.
Zwischen Pumpe und UVC-Lampe wurde ein ca. 5 meter langer 2″ Schlauch verwendet. Für den Filterauslauf zum Teich wurden 110er HT-Rohre verwendet, die ein leichtes Gefälle haben. Der Schmutzwasserablauf des Filters wurde mit 75er HT-Rohren in die Kanalisation geleitet.
Nach dem ersten Start war auch alles sofort dicht. Die Gefüllten Filtersäulen habe ich aus dem Filter entnommen und werde diese erst im Frühjahr, wenn die Wassertemperatur steigt, einsetzen.
Der Filter läuft bei mir jetzt schon gut einen Monat und habe dazu auch noch ein paar Bilder gemacht
Der Preis
Bestimmt haben viele jetzt den Gedanken im Kopf: „Dieser Filter ist bestimmt viel teurer wie der Vorgänger.“
Genau das ist er nicht, um genau zu sein, der Preis ist sogar genau gleich geblieben.
Filterinfos
Meine bisherige Meinung zu dieser Filterreihe
Bis jetzt bin ich sehr mit dem Filter zufrieden und würde diesen auf keinen Fall wieder hergeben oder mit meinen Vorgänger ersetzen. Aber natürlich bin ich gespannt, wie sich der Filter auf die Dauer zeigt und vor allem in der Hochsaison, da hier an den Filter wieder ganz andere Ansprüche gestellt werden.
Vor allem die voll automatische Bandreinigung mit der Sensortechnik macht einen guten Eindruck.
Kann ich den BioTec ScreenMatic auf den BioTec ScreenMatic² umrüsten?
Diese Gegenstände können bei den alten ScreenMatic-Modellen nachgerüstet werden.
- ScreenMatic Bandeinheit komplett oder die neuen Einzelkomponenten
- Bandgewebe
- Abstreifer mit Bürste
- Filterschäume
- Filterdeckel mit Clipsen (Modelle 40000/60000)
- Schmutzkorb (bei 40000/60000 nur wenn auch der neue Deckel verwendet wird)
- Reinigungsbürste
- Verschlussstopfen für Filterreinigung
Feldtest, keine Werbung!
Eins möchte ich hier noch klar stellen, viele werden jetzt von euch denken, dass ich für die Firma Oase Werbung mache. NEIN!
Ich werde mit euch hier alle Erfahrungen teilen. So kann es auch einmal vorkommen, dass etwas negatives in den Beiträgen zu finden ist. Ein Feldtest würde sonst auch keinen Sinn manchen, wenn nur Positives Feedback über das Produkt abgeben wird. Es sollen genau so die Schwächen gezeigt werden, um das Produkt langfristig zu verbessern.
Zu diesem Thema noch ein kleines Beispiel:
Letztes Jahr hat Oase den PondoVac Premium auf den Markt vorgestellt. Dieses Gerät wird hauptsächlich von ausführenden Betrieben wie Landschaftsgärtnern verwendet. Im Laufe des Jahres sind Oase schwächen, oder eher gesagt Verbesserungsmöglichkeiten für dieses Gerät aufgefallen, wie besseres Fahrwerk. Dieses Jahr wird der PondoVac Premium in der verbesserten Form verkauft.
Genau der selbe Fall war bei dem ProfiClear Premium Trommelfilter. Es wurde bis jetzt fast jedes Jahr etwas an diesen Filtern verbessert, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind, wie ein Zahnrad von Kunststoff auf Edelstahl einzubauen.
Ich hoffe euch hat dieser Beitrag gefallen. Außerdem ist nicht zu vergessen, dass dies ein Vorserienmodell ist und es Abweichungen zum jetzigen Modell geben könnte. Zuletzt möchte ich mich noch einmal bei der Firma OASE Living Water herzlich bedanken, die mir diesen Test ermöglichen.
Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, dürft Ihr mir diese gerne stellen. Auf eure Kommentare freue ich mich auch schon sehr.
Liebe Grüße
Stefan
Alle Angaben ohne Gewähr
©Stefan Lacher
März 7, 2016 um 2:01 pm
Hallo Stefan,
danke für Deinen tollen Bericht.Was muss mann eigentlich machen das man so was Testen darf und was kostet so ein Filter dann?
Nun meine eigentliche Frage ich würde gerne meinen Alten Screenmatic 36 auf die besseren Schwämme umrüsten,kannst Du mir bitte schreiben was ich da alles brauche.Adresse j-Schmiegel@t-online.de.
Vielen Dank im voraus
Liebe Grüße
Jürgen
August 12, 2016 um 7:13 pm
Hallo,
wir haben das 60000er Set gekauft.
Es läuft jetzt seit 3 Wochen und wir sind hellauf begeistert von der neuen Anlage.
Zusätlich noch den Oase Skim 40 dran.
Wass glasklar, Werte super !!! dickes Lob an Oase !!
Hochteich 8500L Koi und Stör
August 12, 2016 um 8:01 pm
Hallo,
das freut mich natürlich sehr zu lesen, dass Ihr auch mit dem Filter so zufrieden seid. Ja, hier hat Oase wirklich wieder eine Meisterleistung auf dem Markt gebracht.
August 20, 2017 um 4:18 pm
Hallo stefanlacher,
vielen Dank für den sehr detaillierten Bericht. Mittlerweile dürfte der Filter 1,5 Jahre laufen. Sind dir in dieser Zeit Schwachstellen aufgefallen und ist das Teichwasser klar (Klarwasser Garantie von Oase)?
Kannst du noch den Kauf empfehlen?
Danke für eine kurze Rückmeldung an g.schmidt@faz.de
August 20, 2017 um 7:13 pm
Hallo,
aufgrund dieses Erfahrungsberichtes haben wir uns auch vor ca. 1,5 Jahren für das 60000er Set entschieden.
Meine Erfahrung:
Ein super Gerät. Ab und zu mal das Band raus holen Säubern und wieder einbauen. Am besten gegen das Licht halten und durch schauen. Die Schwämme ca. 3 Mal in der Saison raus, reinigen und wieder rein.
Keine Ersatzteile gekauft, nichts defekt. Über den Winter ins trockene gestellt.
Ich habe zusätzlich noch den Tornado 2 Eiweißabschäumer und einen Skimmer im Einsatz. Das Wasser ist sauber und gesund.
Die Fische (Koi und Stör) sind topfit, die Algen haben wir auch im Griff.
Wir können den Filter nur empfehlen…!!!
Gruß
Dirk und Susi
August 20, 2017 um 7:19 pm
Hallo, vielen Dank für Euer Feedback! Es freut mich sehr, dass ich Euch helfen konnte und Ihr auch mit dem Filter zufrieden seit!!!
Sehr gerne dürft Ihr mir auch mal Bilder über WhatsApp (0175/2362353) oder per Mail (info@gartenteich-deutschland.de) zukommen lassen. 🙂
Liebe Grüße
Stefan
August 24, 2018 um 5:07 pm
hallo habe screenmatic 140000 bin sehr unzufrieden Teich hat etwa 10000 l meine pumpe oase twin 20000 l filter scheint es nicht zu schaffen wasser voller zerklumter algen und grünes dreckiges wasser p.s. volle Sonneneinstrahlung den ganzen tag
September 9, 2018 um 8:00 pm
Hallo. Was für eine UVC-Lampe hast du an dem Filter und wann wurde das Leuchtmittel das letzte Mal getauscht?
April 10, 2019 um 6:38 pm
Guten Abend, bei mir läuft seid einigen Wochen tadellos der Filter Oase 140000 .Nur was ich nicht verstehe:
Warum ist der Wasserstand bei den einzelnen Filterschwämmen nur halb gefüllt? Sollten die einzelnen Filter nicht komplett unter Wasser sein um die Filterleistung zu erhöhen? Das heißt für mich, das die Filterung nur zur hälfte stattfindet.
Wer kann mir helfen.
Gruß Enrico
April 10, 2019 um 7:54 pm
Hallo,
dass die Filterschwämme am Anfang nur halb im Wasser stehen, ist normal. Erst wenn sich Biologie im Filter bildet, steigt auch der Wasserstand in der Kammer. So wird die Standzeit des Filters erhöht. Über den Filter habe ich auch einmal eine Wartungsanleitung geschrieben, die hier zu finden ist: https://gartenteich-deutschland.de/download/4689
Liebe Grüße
Stefan
April 14, 2020 um 6:29 pm
Hallo, mein Teich ist 4x 6 m groß . Ich möchte mir das neue Bio Tec Screen Matic 60000 kaufen . Werden noch alte Modelle verkauft. Kann man ihn auch in Schwimmteichen einsetzen? Und gibt es Werte vom Energieverbrauch? Vielen Dank für eure Antworten
April 14, 2020 um 6:32 pm
Hallo Luck,
wie viel Liter an Volumen hat dein Teich und wie hoch ist die Sonneneinstrahlung? Neben dem Filter ist auch die richtige UVC – Lampe und Pumpe wichtig. Wenn du dich für eine Pumpe mit 12 V entscheidest, kann der Filter auch an Schwimmteiche eingesetzt werden. Durch die richtige Pumpe kann so auch die Energieverbrauch berechnet werden.
Liebe Grüße
Stefan
April 14, 2020 um 7:25 pm
Hallo Stefan, mein Teich hat 240000 l . Die Hälfte hat ca. 6 Std Sonne. Ich möchte mir gleich das komplett Set kaufen. Da ist ja alles alles dabei Viele Grüße
April 14, 2020 um 8:07 pm
Hallo Luck,
bei 24 m³ würde der BioTec ScreenMatic² 60000 im Set ausreichen. Die Pumpe zur UVC / Filter bitte mit einem 2“ Schlauch verbinden. Wie schaut es mit einem Skimmer (Oberflächenabsaugung) aus. Hier wäre vielleicht noch ein AquaSkim 40 sinnvoll, dieser kann ja direkt an der AquaMax Eco Premium abgeschlossen werden.
Da die Pumpe auf 230V basiert sollte / darf aber nicht im Teich bei laufenden Betrieb geschwommen werden. Sonst müsste man die Komponenten mit einer AquaMax Eco Expert 20000/12V einzeln kaufen. So könnte man im Teich auch noch schwimmen. Wichtig ist auch, dass eine Filteranlage immer 24 Stunden und sieben Tage die Woche laufen muss. 😊
Der Energiebedarf sind ca. 6-7 KWh am Tag.
Liebe Grüße
Stefan
April 15, 2022 um 6:07 am
Hallo Stefan. Bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und möchte gerne um Rat bitten. Wir haben einen Koiteich mit
15000 Liter Wasser —16 Koi (40—55 cm) — 2 Oase 20000 Pumpen— 1Skimmer—1 Oase 18 — 1Oase 36 Biotec und 1 Oase 36…Biotec Screenmatic plus 2 Bitron 36 und 72
Je wärmer es wird, umso milchiger wird das Wasser, trotz wöchentlicher Teilwasserwechsel. Was könnte helfen oder wo könnte der Fehler liegen ?
April 15, 2022 um 6:12 am
Hallo Jutta, vielen Dank für deinen Kommentar.
Hast du schon mal die Wasserwerte gemessen? Diese wären hier sehr interessant. Wann wurden das letzte mal die UVC-Leuchtmittel getaucht? Nach 8.000 Betriebsstunden müssen diese erneuert werden.
Und dann noch eine entscheidende Frage, welches Futter fütterst du?
Alles Liebe und schöne Ostern wünscht Stefan