Gartenteich

Koi-, Teich und Co.


Hinterlasse einen Kommentar

aQuari Koi-Futter im Test

Hallo und willkommen zu diesem Test.

Heute haben ich für Euch das aQuari Koi-Futter etwas genauer unter die Lupe genommen. Der Markt für Fischfutter ist in der Zwischenzeit recht groß und unübersichtlich geworden, da von vielen Herstellern unzählige Sorten angeboten werden. Leider kann aber beim Futterkauf auch vieles falsch gemacht werden und aus diesem Grund will ich Euch heute in diesem Beitrag ein Futter zeigen, mit dem ich in letzter Zeit viele Erfahrungen machen durfte.

Das aQuari Koi-Futter wird in Frankreich produziert ( Alpha-Nr. : FR 02 321 001) und kommt somit nicht aus dem Werk, wo Futter günstig hergestellt wird, aber teuer unter verschiedenen Marken (auch angebliche japanische) verkauft wird. Im Gegenteil, das Futter wird in einem hochmodernem Werk produziert, wo sehr streng nach optimaler Reinheit und Hygiene geprüft wird.

Getestet wurde das Futter gleich an zwei unterschiedlichen Teichen. Zum einen ein reiner Koi-Teich mit ca. 18.000 Liter Volumen und ca. 18 Fischen in einer Größe zwischen 15 cm und 35 cm und zum anderen an einem Gartenteich mit 12.000 Liter Volumen mit Koi-Karpfen aber auch Goldfischen.

 

Die Verpackung

Das Futter wird in einem schwarzen, UV- geschütztem und vor allem auch wiederverschließbaren Beutel angeboten, um so zum einem das Futter vor Feuchtigkeit zu schützen und zum anderen die Haltbarkeit zu verlängern. Auch bei häufigen wiederverschließen des Beutels hielt der Zip-Verschluss stand und machte keine Probleme wie bei anderen Herstellern.

 

wiederverschließbarer Beutel

Inhaltsstoffe

Die Inhaltsstoffe des Futters haben mich im Verhältnis zu dem Preis dazu bewegt hier dem Futter einen Test zu unterziehen, da im Futter sogar Mikronährstoffe enthalten sind. Weitere Informationen über Mikronährstoffe findet Ihr auch der Seite von PremoFisch

 

Analyse:

Rohprotein 52%

Rohfett 10%

Rohfaser 0,4%

Asche 9,5%

Vitamin A 7.500 I.E

Vitamin D3 1.500 I.E

Vitamin E 260 mg

Vitamin C (stabilisiert) 150 mg

Inhaltsstoffe :

  • Hochwertiges, feines Fischmehl
  • Ausgewähltes Weizen in bester Qualität
  • Maiskleber
  • Ausgewählter Sojaschrot
  • Frisches Fischöl

Mirkonährstoffe :

  • Kupfer
  • Zink
  • Mangan
  • Jod

 

 

Die Aufnahme des Futters

Alle Fische nahmen in der Testzeit von zwei Monaten das Futter ohne Probleme auf und es konnten an den Fischen auch keinerlei Unterschiede im Verhalten oder an der Farbgebung festgestellt werden, was ein gutes Zeichen meiner Ansicht nach ist.

 

Beeinträchtigung der Wasserqualität

Das Futter wird mit „minimale Belastung des Wassers“ beworben, aber leider kann ich das nicht bestätigen. Während der Fütterung bildete sich immer ein leichter Öl-Film auf der Wasseroberfläche, der sich auch recht schnell, wie ein Teppich verbreitete. Erst durch die Oberflächenabsaugung (Skimmer) konnte dieser wieder entfernt werden, dabei entstand auch im Skimmer Eiweiß.

 

Die Futtergröße

Das Futter wird in einer Größe von 3 mm angeboten und ist somit auch für kleinere Fische ohne Probleme geeignet. Auch bringt die Größe von 3mm den Vorteil mit sich, dass hier der Luftanteil geringer ist und somit mehr Inhaltsstoffe der Fisch aufnehmen kann. Auch ist es für die Verdauung des Fisches besser, wenn dieser kleinere Pellest zu sich nimmt.

 

Koifutter 3mm aQuari

 

 

 

Fazit

Wer seinen Fischen ein gutes Fischfutter in einem nicht niedrigen Preissegment geben will, trifft mit dem aQuari Futter bestimmt die richtige Wahl. Hochwertige Inhaltsstoffe und sogar Mikronährstoffe sind sind für diesen Preis sonst in keinem weiteren Futter aufzufinden. Allerdings sollte eine gute Oberflächenreinigung vorhanden sein.


 

 

 

aQuari Koi-Futter jetzt bei Premofisch bestellen!


16 Kommentare

Oase BioTec ScreenMatic² im Test – Teil 2

Hallo liebe Wassergartenfreunde.

In diesem Teil will ich euch meine bisherigen Erfahrungen am Filter berichten sowie die Vor- und Nachteile der neuen BioTec ScreenMatic – Generation aufdecken. Natürlich muss ich darauf hinweisen, dass dies meine eigenen Erfahrungen sind.

Informationen über den Lieferumfang, die technischen Daten und den Anschluss findet Ihr beim Oase BioTec ScreenMatic² im Test – Teil 1.

 

Das Gehäuse und die Dichtigkeit

In diesem Bereich kann ich von allen drei Filtergrößen berichten sprich BioTec ScreenMatic² 40000, BioTec ScreenMatic² 60000 und BioTec ScreenMatic² 140000, da ich in der Zwischenzeit schon alle Filter in Betrieb gesehen habe und auch mit ständigen Austausch der Besitzer stehe. Das Gehäuse des BioTec ScreenMatic² 40000- und 60000 ist aus PE uns aus gewohnter hochwertiger Qualität wie auch bei der ersten Generation (BioTec ScreenMatic 12 und 18). Auch die neuen Deckel mit Befestigungsclips machen einen sehr guten uns sicheren Eindruck.

Bei dem BioTec ScreenMatic² 140000 ist das Filtergehäuse aus sehr stabilen GFK verarbeitet worden und auch der Deckel zeigt keine einzige Schwäche. Dies ist ja auch schon vom BioTec ScreenMatic 36 und dem BioTec 30 bekannt. Nur kann es vorkommen, dass das schöne Schwarz des GFK Behälters und Deckel sehr leicht verkratzt werden kann und somit die weiße Unterschicht zu sehen ist, aber aber nicht weiterhin schlimm ist.

Bei der Dichtigkeit wurde auch einiges zum Vorgänger verbessert. Vor allem ist mir dies aufgefallen bei dem Anschluss der Bitron, da hier nun die Anschlussdichtungen durch den neuen Verteiler wesentlich mehr Auflagefläche haben um eine 100% Dichtigkeit zu gewähren. Aber auch der neue Flansch des Filterauslaufes des BioTec ScreenMatic 140000 auf das 110er Rohr ist zu erwähnen, da ich noch als Vorgänger einen BioTec ScreenMatic 36 mit Rohrdichtung hatte.

 

Der Wasserverteiler, das Bandgewebe und der Abstreifer

 

Diese drei Punkte machen den größten Unterschiede am Filter aus und hier hatte ich besondere Erwartungen.

 

Der Wasserverteiler

Der Wasserverteiler ist nun verstopfungsfrei und die Pumpe muss auch wesentlich weniger Druck aufwenden und das Wasser durch den Verteiler zu drücken. Dass Wasser läuft frei aus dem Verteiler direkt auf das Bandgewebe, das schöne hierbei ist, dass das Wasser nicht mehr über den Kunststoffrand des Bandes läuft, da das Wasser sofort einen Weg durch das Gewebe findet.

img_3292
Nur habe ich feststellen müssen, dass der Verteiler für den BioTec ScreenMatic² ein wenig zu kurz bemessen ist, da sich das Gewebeband an der Stelle, wo das Wasser aufprallt, sich relativ schnell zusetzt und so ein geringer Rücklauf entsteht. Durch den Rücklauf läuft ein Teil des Wassers ungefiltert in die zweite Kammer (Filtersäulenkammer). Laut Herstellerangabe ist der Filter für einen Durchfluss von maximal 17.500 Liter in der Stunde ausgelegt. Da ich den Filter in der letzten Zeit mit einer AquaMax Eco Premium 16.000 betrieben habe, kamen noch ca. 12.500 Liter am Filter an, hier betrug der Rücklauf ca. 5% des auftreffenden Wassers.

 

Aus bestimmten Gründen, auf die ich später noch genauer eingehen werde, habe ich derzeit eine AquaMax Eco Premium 20.000 mit einer Bitron Eco 120 W am laufen. Trotz des höheren Durchflusses durch die stärkere Pumpe und weniger Reibungsverlusten, hat sich der Rücklauf auf ca. 3% verbessert. Hätte der BioTec ScreenMatic² 140.000 einen ca. zwei Zentimeter längeren Wasserverteiler, wäre meiner Meinung dieses Problem behoben. Bei hingegen dem BioTec ScreenMatic² 40- und 60.000 ist die Länge des Wasserverteilers ideal und hier ist mir dieses Problem auch nicht bekannt.

Das Bandgewebe

Das Gewebe zeigt bisher keine Schwächen und vor allem die Seitenränder wurden wesentlich verbessert um so ein Auftrennen (wie es bei dem blauen Gewebe bekannt war) zu verhindern. Die Maschenweite von 300µ ist gleich geblieben, was ich sinnvoll finde, da sich dies sonst noch schneller zusetzen könnte. Schön ist es, dass im Lieferumfang eine Bürste mit einer sehr passender Borstenstärke für die Bandreinigung enthalten ist. So kann das Gewebe auch zwischendurch ohne großen Aufwand gereinigt werden.

Der Abstreifer

Der neue und durchdachte Abstreifer des Filters hat sich vom äußeren kaum geändert, sobald aber die Mechanik dazu kommt, ist dies wird aber dies in einer ganz andern Sicht gesehen.
Zuerst war ich sehr enttäuscht, dass kein flexibler Abstreifer aus einer Gummilippe verbaut wurde, der immer am Band anliegt und kaum Spaltmaße hat. Seit ich aber den Grund kenne finde ich die jetzt verbaute Lösung Genial, denn sobald das Gewebe durch den Antrieb in Bewegung gesetzt wird, wird dieser dank der unten montierten Abstreiferbürste an das Band gedrückt um so ein gutes Abscheideergebnis zu erzielen. Sobald der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, entsteht ein kleiner Zwischenspalt zwischen dem Bandgewebe und Abstreifer. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass so keine Anhaftungen entstehen können.
Eine kleine Schwäche habe ich aber dann doch gefunden. Nach meinem Geschmack könnte der Abstreifer noch ein wenig steiler sein, um so zu einen leichteren Abfall in den neuen Schmutzkorb zu gewährleisten.

IMG_3496

Über den neuen Schmutzkorb möchte ich auch noch ein paar Worte loswerden.
Von der Handhabung und der Schmutzaufnahme ist dieser wirklich Welten besser geworden und kann nur empfohlen werden.

IMG_3467

 

Die Sensoreinheit, Programmierung und der Antrieb

 

Der Sensor

Die wohl größte Veränderung an der neuen BioTec ScreenMatic² – Reihe ist die neue, erstmals verbaute Sensoreinheit. Als ich das erste mal als damaliger BioTec ScreenMatic 36 Besitzer erfahren habe, dass die neue Generation mit einem Sensor ausgestattet ist, kamen bei mir Bedenken auf, wie dies Funktionieren soll, da die Sensoren ständiger Verschmutzung ausgesetzt sind.
So skeptisch wie ich bei der Vorstellung des Filters war, so skeptisch bin ich auch in diesen Test gegangen und kann bis jetzt fast nur positives über die Sensoreinheit berichten.

Die Sensoren erkennen die Verschmutzung zuverlässig und bis die Sensoren den Antrieb aktivieren hat sich schon eine ordentliche Schmutzmenge gebildet, die so der Abstreifer einfach entfernen kann. Wichtig ist nach dem ersten Start des Filters, dass zuerst geprüft werden soll, in welchen Bereich des Gewebes sich der Schmutz bildet und so die Sensoreinheit danach eingestellt werden kann.

Falls das Band beispielsweise verschmutzt ist und gereinigt werden muss, kann dies über einen Knopf an der Oberseite der Sensoreinheit für eine Umdrehung in Bewegung gesetzt werden.

IMG_3293

In die Sensoreinheit werden zwei Leitungen geführt. Einmal die 12 Volt Elektroleitung und zum anderen die Leitung für den Antriebsmotor des Bandgewebes. Toll finde ich, dass die Verbindung zwischen Sensor und Antrieb gesteckt ist und so beide Komponenten einzeln ausgetauscht werden können, dies bringt einen großen Vorteil mit sich. Leider finde ich es schade, dass die 12 Volt Leitung zum Sensor fest verbaut wurde und so nicht einzeln ausgetauscht werden kann. Diesen Punkt erwähne ich aus folgenden Grund:

Oft kommt es vor, dass ein Nagetier oder vielleicht sogar ein Gartengerät die Leitung durchtrennt und so die komplette Einheit getauscht werden muss. Aber diesen Punkt will ich nur erwähnt haben und meiner Meinung kann hier nur noch wenig an der Hardware verbessert werden.

Die Programmierung

Dies will ich nur kurz ansprechen um die intelligente Reinigungsfunktion der Sensoren aufzuzeigen.
Erkennen die Sensoren eine leichte Verschmutzung auf dem Gewebe, geben sie dem Antrieb ein Signal für einen kurzen „Rückwärtslauf“. So wird die Verschmutzung auf dem Gewebe an einer stelle mehr und sobald eine bestimmte Schmutzmenge erreicht ist, wird der „Vorwärtslauf“ in Richtung Abstreifer aktiviert.

Einen Wunsch hätte ich aber bei der Programmierung noch. Wie ich bereits bei dem Thema Abstreifer beschrieben habe, wird dieser durch die unterliegende Bürste an das Gewebe gedrückt. Wenn nach der Reinigung (im „Vorwärtslauf“) noch ein kurzer „Rückwärtslauf“ aktiviert würde, könnte sich der Abstreifer leichter von dem Bandgewebe lösen um so Anhaftungen zu verhindern.

Der Antrieb

Der Antrieb ist nicht nur eins der wichtigsten- sondern auch eins der spannendsten Teile bei der neuen BioTec ScreenMatic² – Reihe.

Wie schon bereits seit längerer Zeit bei den Vorgängermodellen bekannt war, dass der Antrieb Undichtigkeiten- und so einen Defekt aufwies, wurde bei dem neuen Antrieb genau dieser Fehler behoben.
Dieser zeigt sich viel besser abgedichtet aber auch das Gehäuse des Motors wirkt robuster und schlagfester. Hier wurde auch wieder der – Nippel verbaut und bald können sich auch die bestehenden BioTec ScreenMatic Besitzer der ersten Generation auf den neuen Antrieb für Ihren Filter freuen. Aber Laut Informationen der Firma OASE wurden auch die wie bisher bekannten Antriebe dieser Filter wesentlich verbessert und werden nun auch auf Dichtigkeit geprüft.

Sensor komplett BioTec ScreenMatic²

Die Filtermedien

In diesem Thema kann ich nur positives berichten und würde auch jeden BioTec ScreenMatic – Besitzer der ersten Generation die neuen Schwämme zum nachrüsten empfehlen. Neben der wesentlich längeren Standzeit durch die neue Farbe lila (ca. ppi 20) und der doppelten Länge der Schwämme wurde für die Biologie viel platz geschaffen. Außerdem wird natürlich sehr viel Sauerstoff durch das auftreffende Wasser in die Biokammer eingebracht.

Medien BTSM2

Neben den Schwämmen befinden sich im Lieferumfang auch Filtersäulen die mit Zeolith gefüllt sind und als Zusatz der Filterung dienen. Diese können auch nach einer bestimmen zeit mit dem Oase PhosLess (hierzu auch ein Beitrag von mir: PhosLess Filtersäulen) oder mit anderen Filtermedien bestückt werden.


 

Wie bereits oben geschrieben habe ich derzeit eine AquaMax Eco Premium 20.000 mit einer Bitron Eco 120 W an dem BioTec ScreenMatic² 140.000 laufen. Zum Testbeginn hingegen war noch eine AquaMax Eco Premium 16.000 mit einer Bitron 36 C im Einsatz.

Diesen Grund möchte ich einmal kurz hier schildern.

Anfang Mai bemerkte ich eine immer schlechter werdende Wasserqualität an der Trübe des Teichwassers (Schwebealgen), die Wasserwerte waren unverändert. Meine ersten Vermutungen waren eine zu schwache UVC- Lampe oder dass die neuen Schwämme zu viel Schwebeteilchen durch die Poren lassen. Nach dem dies geprüft wurde und sich die Wassertrübe immer noch nicht besserte habe ich durch einen Kunden die Bitron Eco 120 W zum testen bekommen um so die Schwebealgen in den Griff zu bekommen und zugleich eine AquaMax Eco Premium 20.000 eingebaut um so die Pumpen-/Skimmerleistung zu verbessern. Da nach ca. zwei Wochen nach der Technikvergrößerung immer noch kein Erfolg zu sehen war, war ich überfragt und konnte keinen Fehler an der Anlage feststellen.

Ende Mai wurde auf einmal das Wasser wieder von dem einen Tag auf den anderen wieder klar. Bis heute habe ich immer noch keine wirkliche Erklärung für das Problem. Meine Vermutung war der Blütenstaub und Pollen da ich sehr viele freie, blühende Felder in der Umgebung habe. Seitdem ist das Teichwasser aber glasklar, die Wasserwerte sind Top und es gibt keinerlei Probleme.

Hier möchte ich mich auch nochmals bei der Firma Oase für die ständige Unterstützung in dieser Zeit bedanken, die mir mit großer Mühe geholfen hat, dieses Problem gemeinsam zu lösen.


 

Das war es auch schon wieder mit meinem zweiten Teil des BioTec ScreenMatic² Test’s und ich hoffe er hat Euch genau so gut gefallen wie der erste Teil.

Falls weitere Fragen bestehen, stehe ich Euch immer gerne zur Verfügung. Außerdem will ich mich auch hier bei der Firma Oase Living Water bedanken, die mir diesen Test ermöglichen.

 

Eine schöne Urlaubszeit und viel Sonne wünscht

Stefan